Datenschutzerklärung

    Dieser Webauf­tritt verar­beitet perso­nen­be­zogene Daten (nachfolgend oftmals nur als „Daten“ bezeichnet) zum Zwecke der fehler­freien und nutzer­freund­lichen Bedienung.

    Nach Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, der Daten­­­schutz-Grund­­ver­­­ordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), ist eine „Verar­beitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    Die folgende Daten­schutz­er­klärung infor­miert Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und die Rechts­grundlage der einzelnen Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten von perso­nen­be­zo­genen Daten, die von uns allein oder in Koope­ration mit Dritten ausge­führt werden. Außerdem infor­mieren wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klärung über die einge­setzten Anwen­dungen zu Optimie­rungs­zwecken unseres Webauf­tritts, bei der perso­nen­be­zogene Daten in unserem Auftrag von Dritten verar­beitet werden.

    Infor­ma­tionen über die verant­wort­liche Stelle (nachfolgend oftmals nur „Verant­wort­licher“ genannt) im Sinne des BDSG-neu und der EU-DSGVO:

    Tom Hinzmann
    Europa-Allee 130
    60486 Frankfurt am Main
    Deutschland
    Telefon: +49 (0)176 34 39 26 32
    E-Mail: info@it-for-you.com

    Rechte der Nutzer und Betroffenen

    Für Nutzer und Betroffene, deren Daten wir verar­beiten, ergeben sich folgende Rechte:

    • Recht auf Bestä­tigung und Auskunft: Gemäß Art. 15 DSGVO eine Auskunft darüber verlangt werden, welche Daten verar­beitet werden und welche Daten des Betrof­fenen gespei­chert sind. Diesbe­züglich besteht das Recht weitere Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­beitung sowie eine kosten­freie Kopie der Daten zu erhalten.
    • Integrität der Daten: Gemäß Art. 16 DSGVO besteht das Recht, dass unrichtige oder unvoll­ständige Daten vervoll­ständigt bzw. berichtigt werden.
    • Recht auf Löschung der Daten: Betroffene haben nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht auf die unver­züg­liche Löschung der betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten. Wenn eine weitere Verar­beitung der Daten nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­derlich ist, kann der Betroffene auf eine einge­schränkte Verar­beitung der Daten nach Art. 18 Abs. DSGVO verlangen.
    • Daten­über­trag­barkeit: Nach Art. 20 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, die betref­fenden Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch die verant­wort­liche Stelle, von der die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln.
    • Beschwer­de­recht: Die betroffene Person hat nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zustän­digen Daten­schutz­be­hörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht ist, dass die verant­wort­liche Stelle bei der Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die zuständige Daten­schutz­be­hörde für die verant­wort­liche Stelle ist:

    Der Hessische Beauf­tragte für Daten­schutz und Informationsfreiheit
    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden
    Telefon: +49 (0)611 1408 0
    Fax: +49 (0)611 1408 900
    E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

    Der Verant­wort­liche ist dazu verpflichtet, bei Löschung, Berich­tigung oder Einschränkung von Daten nach den Artikeln 16, 17 Abs. 1, 18 Abs. 1 DSGVO, alle Empfänger, denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, über die Änderungen zu unter­richten. Es besteht keine Verpflichtung zur Mitteilung, wenn die Mitteilung unmöglich oder mit einem unver­hält­nis­mäßig hohen Aufwand verbunden ist. Ungeachtet dessen hat der Nutzer das Recht auf Auskunft dieser Empfänger.

    Nutzer und Betroffene haben zusätzlich nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht auf Wider­spruch gegen die künftige Verar­beitung von betrof­fenen Daten, wenn eine Verar­beitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO statt­findet. Es besteht ebenfalls ein Anspruch auf Unter­lassung bei der Nutzung von Daten zur Direkt­werbung ist gemäß §8 Abs. 1.

    Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung

    Bei der Nutzung unseres Webauf­tritts werden perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet. Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald es keinen Zweck mehr gibt, die Daten aufzu­be­wahren oder die gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen eine Löschung oder Sperrung der Daten zulassen.

    Server­daten

    Server­daten werden durch den genutzten Web-Browser an die verant­wort­liche Stelle bzw. an den Service-Provider des Webauf­tritts übermittelt. Die Erhebung der Daten dient vorrangig der Gewähr­leistung eines sicheren und stabilen Webauf­tritts. Es werden sogenannte Server-Logfiles erstellt. Diese Logfiles beinhalten unter anderem folgende Infor­ma­tionen: Typ und Version des genutzten Web-Browsers, das Betriebs­system, die Website, über die Sie unseren Webauf­tritt erreicht haben (Referrer URL), die URLs unserer Website, die Sie besucht haben, den Zeits­tempel jeden Zugriffs auf eine einzelne Seite unseres Webtauf­tritts sowie die IP-Adresse, von der aus auf unseren Webtauf­tritt zugegriffen haben und von der aus dieser genutzt wurde.

    Server-Logfiles werden temporär gespei­chert und nicht zusammen mit anderen Ihrer Daten verknüpft gespeichert.

    Die Speicherung der Server-Logfiles erfolgt aufgrund eines berech­tigten Inter­esses unserer­seits im Zuge der Gewähr­leistung von Stabi­lität, Funktio­na­lität, Sicherheit sowie einer stetigen Verbes­serung unseres Webauf­tritts nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

    Die Server-Logfile-Daten werden nach sieben Tagen wieder gelöscht. Solange eine weitere Aufbe­wahrung der Daten zu Beweis­zwecken nötig ist, findet eine gänzliche oder teilweise Löschung erst nach der letzt­lichen Klärung des Vorfalls statt.

    Sitzungs-Cookies / Session-Cookies

    Im Rahmen unseres Webauf­tritts verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind entweder kurze Textda­teien oder ander­weitige kompakte Datei­formate, die über Ihren Web-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Dies ermög­licht uns die Entwicklung eines kunden­be­zo­genen Nutzer­erleb­nisses, indem wir die Nutzer anonym als wieder­keh­rende Besucher identi­fi­zieren und daher indivi­duell Inhalte zur Verfügung stellen können. Bei Cookies werden perso­nen­be­zogene Daten, wie zum Beispiel der Typ des Browsers, GPS-Daten oder die IP-Adresse Ihres Inter­net­an­schlusses, verarbeitet.

    Eine daten­schutz­kon­forme Verar­beitung der Daten liegt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO vor, da wir ein berech­tigtes Interesse haben, in der Gewähr­leistung von Stabi­lität, Funktio­na­lität und Sicherheit unserer Website. Durch die Website findet die Verar­beitung nur im spezi­ellen Fall statt, wenn Cookie-Daten zur Vertrags­an­bahnung oder Vertrags­ab­wicklung verar­beitet werden. Dies ermög­licht beispiels­weise eine Anzeige von benut­zer­spe­zi­fi­schen Hinweisen oder Login-Vervol­l­­stän­­di­­gungen sowie verein­fachte Kontaktaufnahme.

    Im Falle, dass die Verar­beitung nicht zur Vertrags­an­bahnung oder Vertrags­ab­wicklung statt­findet, haben wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Funktio­na­lität sowie die Verbes­serung unserer Website zu ermöglichen.

    Wenn Sie Ihren Web-Browser schließen, werden Session-Cookies gelöscht.

    Dritt­an­­bieter-Cookies

    Im Rahmen unseres Webauf­tritts erheben wir ebenfalls Cookies von Partner­un­ter­nehmen. Diese Dritt­an­­bieter-Cookies dienen dem Zweck der Werbung, der Analyse oder der Funktio­na­lität unserer Website.

    Die einzelnen verwen­deten Dritt­an­­bieter-Cookies sowie der Zweck und die Rechts­grundlage der Verar­beitung können Sie den nachfol­genden Infor­ma­tionen entnehmen.

    Besei­ti­gungs­mög­lichkeit

    Bei sogenannten Flash-Cookies kann die Verar­beitung nicht über die Einstel­lungen des Browsers unter­bunden werden. Statt­dessen müssen Sie zur Unter­bindung die Einstel­lungen Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erfor­der­lichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrer konkret genutzten Flash-Player Version ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfe­funktion oder die Dokumen­tation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Kundensupport.

    Die Instal­lation von Cookies können Sie mit Hilfe Ihres Web-Browsers jederzeit einschränken oder abschalten. Es steht Ihnen frei, gespei­cherte Cookies jederzeit zu löschen. Die einzelnen Schritte sowie Maßnahmen zur Löschung, Einschränkung oder Abschaltung der Cookies hängen indivi­duell mit dem genutzten Web-Browser zusammen. Bei Fragen können Sie die Support-Funktion oder die Bedie­nungs­an­leitung Ihres Web-Browsers benutzen. Eine Verar­beitung der sogenannten Flash-Cookies kann nicht durch den Web-Browser abgeschaltet werden. Die Verar­beitung muss direkt in den Einstel­lungen des genutzten Flash-Programms einge­schränkt werden. Auch hier benutzen Sie bitte bei Fragen zur Umsetzung die Support-Funktion oder die Bedienungsanleitung.

    Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass wenn Sie die Instal­lation der Cookies abschalten oder einschränken, dies dazu führen kann, dass Sie nicht den vollen Umfang der Funktionen unseres Webauf­trittes nutzen können.

    Google Analytics

    Unser Webauf­tritt nutzt „Google Analytics“. Zustän­diger Dienst­an­bieter für „Google Analytics“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).

    Bei Google Analytics wird das Nutzer­ver­halten auf unserem Webauf­tritt analy­siert. Die Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berech­tigte Interesse ist die Analyse und Optimierung unseres Webauf­tritts für funktionale und wirtschaft­liche Zwecke. An die Google-Server in den USA werden Nutzungs- bzw. Nutzer­datem, wie zum Beispiel IP-Adresse, Uhrzeit, Datum, Häufigkeit der besuchten Seiten unseres Webauf­tritts, übertragen und gespei­chert. Wir nutzen Google Analytics mit der sogenannten „Anony­mi­sie­rungs­funktion“. Das bedeutet, dass die IP-Adressen innerhalb der EU bzw. der EWR gekürzt werden.

    Die erhobenen Daten werden von Google verwendet, um für uns die Besuche unseres Webauf­tritts sowie die Nutzungs­ak­ti­vi­täten zu analy­sieren und uns eine Auswertung darüber zu erstellen. Ferner können die Daten auch für weitere Dienst­leis­tungen im Zusam­menhang mit der Benutzung unseres Webauf­tritts bzw. mit der Benutzung des Internets verwendet werden.

    Google gibt an, dass Sie die gespei­cherten IP-Adressen nicht mit anderen Daten­sätzen verknüpfen. Bei Google findet man unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu Googles Umgang mit den Daten der Nutzer und über die Möglich­keiten zur Unter­bindung der Datennutzung.

    Zusätzlich finden Sie bei Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Web-Browser-Add-On, das die Erhebung von Ihren Daten durch Google Analytics deakti­viert. Das Add-On ist für die meisten Web-Browser verfügbar und bietet Ihnen Funktionen, dass Sie weitere Möglich­keiten der Kontrolle über Ihre Daten haben, die von Google Analytics beim Aufruf unserer Inter­net­seite erhoben werden. Das Add-On funktio­niert so, dass das Add-On verhindert, dass das JavaScript (ga.js) von Google Analytics Daten beim Aufruf unserer Website an Google Analytics übermittelt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Add-On nur die Übertragung der Daten an Google Analytics, nicht aber an uns oder andere Analy­se­dienste unter­bindet. Falls wir weitere Analy­se­dienste auf unserer Website einsetzen, finden Sie diese in dieser Datenschutzerklärung.

    Als Alter­native zum Browser-Add-On bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie die Analyse Ihres Besuches zukünftig unter­binden, in dem Sie auf folgenden Link „klicken“. Mit „Klick“ auf den Link setzen wir bei Ihnen ein sogenanntes „Opt-Out-Cookie“. Dies führt dazu, dass beim zukünf­tigen Besuch unseres Webauf­tritts die Daten­er­hebung durch Google Analytics unter­bunden wird:

    “Opt-out-Cookie” für Google-Analytics aktivieren!

    Wir weisen Sie explizit darauf hin, dass wenn Sie die Cookies in Ihrem Web-Browser löschen, es sein kann, dass ebenfalls das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und Sie es erneut aktivieren bzw. „klicken“ müssen.

    Google reCAPTCHA

    Unser Webauf­tritt nutzt den Dienst „Google reCAPTCHA“ zur Überprüfung und Vermeidung von automa­ti­sierten Zugriffen, etwa durch sogenannte Bots.

    Zustän­diger Dienst­an­bieter für „Google reCAPTCHA“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).

    Google hat eine Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Daten­­­schut­z­­schild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Somit garan­tiert Google, dass bei der Verar­beitung von Daten in den USA die Daten­schutz­vor­gaben der EU einge­halten werden.

    Mit Hilfe dieses Dienstes kann Google heraus­finden, über welche Inter­net­seite eine Anfrage gesendet wird und welche IP-Adresse die sog. reCAPTCHA-Einga­­bebox verwendet. Über die IP-Adresse hinaus kann es sein, dass Google noch weitere Daten erfasst, die für das Angebot und die Gewähr­leistung des reCAPTCHA-Dienstes gebraucht werden. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berech­tigte Interesse ist die Sicherheit unserer Website sowie die Abwehr von Angriffen und ungewünschten, automa­ti­sierten Zugriffen.

    Google stellt unter https://policies.google.com/privacy weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu deren Umgang mit den Daten der Nutzer zur Verfügung.

    Google Fonts API

    Unser Webauf­tritt nutzt den Dienst „Google Fonts“ zur Anzeige von externen Schriftarten.

    Zustän­diger Dienst­an­bieter für „Google Fonts“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).

    Damit bestimmte Schrift­arten auf unserer Website korrekt angezeigt werden, wird beim Aufruf unseres Webauf­tritts eine Verbindung mit den Google-Servern in die USA hergestellt.

    Mit Hilfe dieses Dienstes kann Google heraus­finden, über welche Inter­net­seite eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Schrift­arten gesendet werden soll. Über die IP-Adresse hinaus kann es sein, dass Google noch weitere Daten erfasst, die für das Angebot und die Gewähr­leistung des „Google Fonts“ Dienstes gebraucht werden. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berech­tigte Interesse ist die Funktio­na­lität und Optimierung unseres Webauftritts.

    Google stellt unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu deren Umgang mit den Daten der Nutzer und über die Möglich­keiten zur Unter­bindung der Daten­nutzung zur Verfügung.

    YouTube

    Unser Webauf­tritt bindet Inhalte der Plattform „YouTube“ ein.

    „YouTube“ ist ein Video­portal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend nur „YouTube“ genannt).

    Youtube ist ein Tochter­un­ter­nehmen der Google LLC; deren zustän­diger Dienst­an­bieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).

    Die Nutzung von YouTube findet mit der Funktion „Erwei­terter Daten­schutz­modus“ statt, damit wir Ihnen Videos zeigen können. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berech­tigte Interesse ist die Quali­täts­ver­bes­serung unseres Webauf­tritts und die Optimierung der Angebote und Inhalte.

    Bei der Funktion „Erwei­terter Daten­schutz­modus“ werden die nachfolgend beschrie­benen Daten erst an YouTube übertragen, sobald ein Video auf unserem Webauf­tritt tatsächlich gestartet wird. Falls diese Funktion deakti­viert wäre, würde eine Verbindung zum YouTube-Server in den USA herge­stellt werden, sofern ein YouTube-Video auf der jewei­ligen aufge­ru­fenen Seite unseres Webauf­tritts einge­bettet wäre.

    Eine Verbindung mit dem YouTube-Server ist notwendig, damit das aufge­rufene Video in Ihrem Webbrowser über unsere Website darge­stellt werden kann. Bei Herstellung der Verbindung wird YouTube Ihre IP-Adresse Ihres Inter­net­an­schlusses, das Datum und die Uhrzeit sowie die von Ihnen geöffnete Seite unseres Webauf­tritts erfassen und erarbeiten. Zusätzlich wird mit dem Werbe­netzwerk „Double­Click“ von Google eine Verbindung aufgebaut.

    Sofern Sie parallel mit Ihrem Google-Account bei YouTube angemeldet sind, wird YouTube die Daten der Verbindung mit Ihrem Konto verknüpfen. Falls Sie das verhindern wollen, müssen Sie sich vor Betrachtung des Videos entweder auf der YouTube-Seite abmelden oder entspre­chende Einstel­lungen in Ihrem Konto vornehmen.

    YouTube speichert zum Zwecke der Funktio­na­lität und zur Analyse des Nutzer­ver­haltens dauerhaft Cookies in dem Web-Browser auf Ihrem Endgerät.

    Im Falle, dass Sie nicht einver­standen sind, dass diese Cookies gespei­chert werden bzw. die Verar­beitung statt­findet, können Sie die Speicherung von Cookies durch Ihren Web-Browser auf Ihrem Endgerät durch eine Einstellung in Ihrem Browser verhindern oder einschränken. Weitere Infor­ma­tionen dazu finden Sie im vorhe­rigen Text unter „Cookies“.

    Bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu Googles Umgang als Mutter­ge­sell­schaft mit den Daten der Nutzer.

    Kontakt­an­fragen

    Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail oder Kontakt­for­mular in Kontakt zu treten. Wir verwenden dabei die von Ihnen angegeben perso­nen­be­zo­genen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage. Eine Angabe Ihrer Daten ist hierbei notwendig, denn wir können Ihre Anfrage nur bearbeiten und beant­worten, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten können. Andern­falls können wir Ihre Anfrage nicht oder nur einge­schränkt bearbeiten. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Wir löschen Ihre Daten, sobald die Anfrage vollständig beant­wortet wurde und gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten eine Löschung der Daten nicht verbieten.

    Newsletter

    Im Falle, dass Sie sich für unseren kosten­losen E-Mail-Newsletter anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihr Name und Ihre Anschrift erhoben und gespei­chert. Bei der Newsletter-Anmeldung werden außerdem Ihre IP-Adresse Ihres Inter­net­an­schlusses sowie das Datum und die Uhrzeit gespei­chert. Während der Newsletter-Anmeldung werden wir Ihre Einwil­ligung zur Sendung des Newsletters einholen, den Inhalt der Einwil­ligung beschreiben und auf diese Daten­schutz­er­klärung hinweisen. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht haben, die uns erteilte Einwil­ligung zum Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Dabei müssen Sie uns über den Widerruf auf elektro­ni­schem oder posta­li­schem Wege in Kenntnis setzen oder den in unserem Newsletter enthal­tenen Abmel­delink aufrufen.

    MailChimp-Newsletter

    Unser Webauf­tritt bietet die Möglichkeit der Regis­trierung bei unserem kosten­losen E-Mail-Newsletter.

    „MailChimp ist ein Dienst zum Newsletter-Versand der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA (nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt).

    The Rocket Science Group hält sich an Standard­ver­trags­klauseln. Ihr Statement zu dem EUGH Urteil vom 16. Juli 2020 ist zu finden unter https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/. Somit garan­tiert The Rocket Science Group, dass bei der Verar­beitung von Daten in den USA die Daten­schutz­vor­gaben der EU einge­halten werden.

    Bei The Rocket Science Group findet man unter http://mailchimp.com/legal/privacy/ weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zum Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten.

    Im Falle, dass Sie sich für unseren kosten­losen E-Mail-Newsletter anmelden, werden von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihr Name und Ihre Anschrift durch The Rocket Science Group erhoben und gespei­chert. Bei der Newsletter-Anmeldung werden außerdem Ihre IP-Adresse Ihres Inter­net­an­schlusses sowie das Datum und die Uhrzeit gespei­chert. Während der Newsletter-Anmeldung werden wir Ihre Einwil­ligung zur Sendung des Newsletters einholen, den Inhalt der Einwil­ligung beschreiben und auf diese Daten­schutz­er­klärung hinweisen. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    Der Newsletter wird nach der Anmeldung durch The Rocket Science Group versendet. Im versandten Newsletter sind sogenannte Zähl-Pixel, auch „Web Beacon“ bezeichnet, enthalten. Der Zähl-Pixel gibt an, wann und ob der Newsletter geöffnet wurde und welchen im Newsletter enthal­tenen Links Sie daraufhin gefolgt sind. Darüber hinaus werden weitere technische Daten gespei­chert, um die Qualität des Newsletter-Angebots zu optimieren und auf Leser­wünsche einzu­gehen. Zu den Daten zählen zum Beispiel die IP-Adresse oder Daten des Computer-Systems.

    Das berech­tigte Interesse liegt hierbei in der Optimierung der Qualität unseres Angebotes und in der Steigerung der Attrak­ti­vität unseres Newsletters. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht haben, die uns erteilte Einwil­ligung zum Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Dabei müssen Sie uns über den Widerruf auf elektro­ni­schem oder posta­li­schem Wege in Kenntnis setzen oder den in unserem Newsletter enthal­tenen Abmel­delink aufrufen.

    Copyright

    Die Rechte dieser Daten­schutz­er­klärung liegen bei IT for you – IT Dienst­leis­tungen Tom Hinzmann. https://it-for-you.com/impressum

    Vorbehalt der Änderungen

    Wir behalten uns vor, Änderungen an dieser Daten­schutz­er­klärung vorzu­nehmen. Aktueller Stand: 24.08.2020