Dieser Webauftritt verarbeitet personenbezogene Daten (nachfolgend oftmals nur als „Daten“ bezeichnet) zum Zwecke der fehlerfreien und nutzerfreundlichen Bedienung.
Nach Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), ist eine „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und die Rechtsgrundlage der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten, die von uns allein oder in Kooperation mit Dritten ausgeführt werden. Außerdem informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die eingesetzten Anwendungen zu Optimierungszwecken unseres Webauftritts, bei der personenbezogene Daten in unserem Auftrag von Dritten verarbeitet werden.
Informationen über die verantwortliche Stelle (nachfolgend oftmals nur „Verantwortlicher“ genannt) im Sinne des BDSG-neu und der EU-DSGVO:
Tom Hinzmann
Europa-Allee 130
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0)176 34 39 26 32
E-Mail: info@it-for-you.com
Rechte der Nutzer und Betroffenen
Für Nutzer und Betroffene, deren Daten wir verarbeiten, ergeben sich folgende Rechte:
- Recht auf Bestätigung und Auskunft: Gemäß Art. 15 DSGVO eine Auskunft darüber verlangt werden, welche Daten verarbeitet werden und welche Daten des Betroffenen gespeichert sind. Diesbezüglich besteht das Recht weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie eine kostenfreie Kopie der Daten zu erhalten.
- Integrität der Daten: Gemäß Art. 16 DSGVO besteht das Recht, dass unrichtige oder unvollständige Daten vervollständigt bzw. berichtigt werden.
- Recht auf Löschung der Daten: Betroffene haben nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht auf die unverzügliche Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn eine weitere Verarbeitung der Daten nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, kann der Betroffene auf eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten nach Art. 18 Abs. DSGVO verlangen.
- Datenübertragbarkeit: Nach Art. 20 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, die betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, von der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
- Beschwerderecht: Die betroffene Person hat nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht ist, dass die verantwortliche Stelle bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Datenschutzbehörde für die verantwortliche Stelle ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 1408 0
Fax: +49 (0)611 1408 900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Der Verantwortliche ist dazu verpflichtet, bei Löschung, Berichtigung oder Einschränkung von Daten nach den Artikeln 16, 17 Abs. 1, 18 Abs. 1 DSGVO, alle Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Änderungen zu unterrichten. Es besteht keine Verpflichtung zur Mitteilung, wenn die Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden ist. Ungeachtet dessen hat der Nutzer das Recht auf Auskunft dieser Empfänger.
Nutzer und Betroffene haben zusätzlich nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung von betroffenen Daten, wenn eine Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stattfindet. Es besteht ebenfalls ein Anspruch auf Unterlassung bei der Nutzung von Daten zur Direktwerbung ist gemäß §8 Abs. 1.
Informationen zur Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unseres Webauftritts werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald es keinen Zweck mehr gibt, die Daten aufzubewahren oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung oder Sperrung der Daten zulassen.
Serverdaten
Serverdaten werden durch den genutzten Web-Browser an die verantwortliche Stelle bzw. an den Service-Provider des Webauftritts übermittelt. Die Erhebung der Daten dient vorrangig der Gewährleistung eines sicheren und stabilen Webauftritts. Es werden sogenannte Server-Logfiles erstellt. Diese Logfiles beinhalten unter anderem folgende Informationen: Typ und Version des genutzten Web-Browsers, das Betriebssystem, die Website, über die Sie unseren Webauftritt erreicht haben (Referrer URL), die URLs unserer Website, die Sie besucht haben, den Zeitstempel jeden Zugriffs auf eine einzelne Seite unseres Webtauftritts sowie die IP-Adresse, von der aus auf unseren Webtauftritt zugegriffen haben und von der aus dieser genutzt wurde.
Server-Logfiles werden temporär gespeichert und nicht zusammen mit anderen Ihrer Daten verknüpft gespeichert.
Die Speicherung der Server-Logfiles erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits im Zuge der Gewährleistung von Stabilität, Funktionalität, Sicherheit sowie einer stetigen Verbesserung unseres Webauftritts nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Server-Logfile-Daten werden nach sieben Tagen wieder gelöscht. Solange eine weitere Aufbewahrung der Daten zu Beweiszwecken nötig ist, findet eine gänzliche oder teilweise Löschung erst nach der letztlichen Klärung des Vorfalls statt.
Sitzungs-Cookies / Session-Cookies
Im Rahmen unseres Webauftritts verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind entweder kurze Textdateien oder anderweitige kompakte Dateiformate, die über Ihren Web-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dies ermöglicht uns die Entwicklung eines kundenbezogenen Nutzererlebnisses, indem wir die Nutzer anonym als wiederkehrende Besucher identifizieren und daher individuell Inhalte zur Verfügung stellen können. Bei Cookies werden personenbezogene Daten, wie zum Beispiel der Typ des Browsers, GPS-Daten oder die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, verarbeitet.
Eine datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten liegt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO vor, da wir ein berechtigtes Interesse haben, in der Gewährleistung von Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website. Durch die Website findet die Verarbeitung nur im speziellen Fall statt, wenn Cookie-Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Dies ermöglicht beispielsweise eine Anzeige von benutzerspezifischen Hinweisen oder Login-Vervollständigungen sowie vereinfachte Kontaktaufnahme.
Im Falle, dass die Verarbeitung nicht zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung stattfindet, haben wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Funktionalität sowie die Verbesserung unserer Website zu ermöglichen.
Wenn Sie Ihren Web-Browser schließen, werden Session-Cookies gelöscht.
Drittanbieter-Cookies
Im Rahmen unseres Webauftritts erheben wir ebenfalls Cookies von Partnerunternehmen. Diese Drittanbieter-Cookies dienen dem Zweck der Werbung, der Analyse oder der Funktionalität unserer Website.
Die einzelnen verwendeten Drittanbieter-Cookies sowie der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung können Sie den nachfolgenden Informationen entnehmen.
Beseitigungsmöglichkeit
Bei sogenannten Flash-Cookies kann die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie zur Unterbindung die Einstellungen Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrer konkret genutzten Flash-Player Version ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder die Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Kundensupport.
Die Installation von Cookies können Sie mit Hilfe Ihres Web-Browsers jederzeit einschränken oder abschalten. Es steht Ihnen frei, gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen. Die einzelnen Schritte sowie Maßnahmen zur Löschung, Einschränkung oder Abschaltung der Cookies hängen individuell mit dem genutzten Web-Browser zusammen. Bei Fragen können Sie die Support-Funktion oder die Bedienungsanleitung Ihres Web-Browsers benutzen. Eine Verarbeitung der sogenannten Flash-Cookies kann nicht durch den Web-Browser abgeschaltet werden. Die Verarbeitung muss direkt in den Einstellungen des genutzten Flash-Programms eingeschränkt werden. Auch hier benutzen Sie bitte bei Fragen zur Umsetzung die Support-Funktion oder die Bedienungsanleitung.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass wenn Sie die Installation der Cookies abschalten oder einschränken, dies dazu führen kann, dass Sie nicht den vollen Umfang der Funktionen unseres Webauftrittes nutzen können.
Google Analytics
Unser Webauftritt nutzt „Google Analytics“. Zuständiger Dienstanbieter für „Google Analytics“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).
Bei Google Analytics wird das Nutzerverhalten auf unserem Webauftritt analysiert. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Analyse und Optimierung unseres Webauftritts für funktionale und wirtschaftliche Zwecke. An die Google-Server in den USA werden Nutzungs- bzw. Nutzerdatem, wie zum Beispiel IP-Adresse, Uhrzeit, Datum, Häufigkeit der besuchten Seiten unseres Webauftritts, übertragen und gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit der sogenannten „Anonymisierungsfunktion“. Das bedeutet, dass die IP-Adressen innerhalb der EU bzw. der EWR gekürzt werden.
Die erhobenen Daten werden von Google verwendet, um für uns die Besuche unseres Webauftritts sowie die Nutzungsaktivitäten zu analysieren und uns eine Auswertung darüber zu erstellen. Ferner können die Daten auch für weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Webauftritts bzw. mit der Benutzung des Internets verwendet werden.
Google gibt an, dass Sie die gespeicherten IP-Adressen nicht mit anderen Datensätzen verknüpfen. Bei Google findet man unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitergehende Informationen zu Googles Umgang mit den Daten der Nutzer und über die Möglichkeiten zur Unterbindung der Datennutzung.
Zusätzlich finden Sie bei Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Web-Browser-Add-On, das die Erhebung von Ihren Daten durch Google Analytics deaktiviert. Das Add-On ist für die meisten Web-Browser verfügbar und bietet Ihnen Funktionen, dass Sie weitere Möglichkeiten der Kontrolle über Ihre Daten haben, die von Google Analytics beim Aufruf unserer Internetseite erhoben werden. Das Add-On funktioniert so, dass das Add-On verhindert, dass das JavaScript (ga.js) von Google Analytics Daten beim Aufruf unserer Website an Google Analytics übermittelt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Add-On nur die Übertragung der Daten an Google Analytics, nicht aber an uns oder andere Analysedienste unterbindet. Falls wir weitere Analysedienste auf unserer Website einsetzen, finden Sie diese in dieser Datenschutzerklärung.
Als Alternative zum Browser-Add-On bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie die Analyse Ihres Besuches zukünftig unterbinden, in dem Sie auf folgenden Link „klicken“. Mit „Klick“ auf den Link setzen wir bei Ihnen ein sogenanntes „Opt-Out-Cookie“. Dies führt dazu, dass beim zukünftigen Besuch unseres Webauftritts die Datenerhebung durch Google Analytics unterbunden wird:
“Opt-out-Cookie” für Google-Analytics aktivieren!
Wir weisen Sie explizit darauf hin, dass wenn Sie die Cookies in Ihrem Web-Browser löschen, es sein kann, dass ebenfalls das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und Sie es erneut aktivieren bzw. „klicken“ müssen.
Google reCAPTCHA
Unser Webauftritt nutzt den Dienst „Google reCAPTCHA“ zur Überprüfung und Vermeidung von automatisierten Zugriffen, etwa durch sogenannte Bots.
Zuständiger Dienstanbieter für „Google reCAPTCHA“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).
Google hat eine Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Somit garantiert Google, dass bei der Verarbeitung von Daten in den USA die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden.
Mit Hilfe dieses Dienstes kann Google herausfinden, über welche Internetseite eine Anfrage gesendet wird und welche IP-Adresse die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwendet. Über die IP-Adresse hinaus kann es sein, dass Google noch weitere Daten erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung des reCAPTCHA-Dienstes gebraucht werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Sicherheit unserer Website sowie die Abwehr von Angriffen und ungewünschten, automatisierten Zugriffen.
Google stellt unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu deren Umgang mit den Daten der Nutzer zur Verfügung.
Google Fonts API
Unser Webauftritt nutzt den Dienst „Google Fonts“ zur Anzeige von externen Schriftarten.
Zuständiger Dienstanbieter für „Google Fonts“ in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).
Damit bestimmte Schriftarten auf unserer Website korrekt angezeigt werden, wird beim Aufruf unseres Webauftritts eine Verbindung mit den Google-Servern in die USA hergestellt.
Mit Hilfe dieses Dienstes kann Google herausfinden, über welche Internetseite eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Schriftarten gesendet werden soll. Über die IP-Adresse hinaus kann es sein, dass Google noch weitere Daten erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung des „Google Fonts“ Dienstes gebraucht werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Funktionalität und Optimierung unseres Webauftritts.
Google stellt unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu deren Umgang mit den Daten der Nutzer und über die Möglichkeiten zur Unterbindung der Datennutzung zur Verfügung.
YouTube
Unser Webauftritt bindet Inhalte der Plattform „YouTube“ ein.
„YouTube“ ist ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend nur „YouTube“ genannt).
Youtube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC; deren zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend nur „Google“ genannt).
Die Nutzung von YouTube findet mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ statt, damit wir Ihnen Videos zeigen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Qualitätsverbesserung unseres Webauftritts und die Optimierung der Angebote und Inhalte.
Bei der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ werden die nachfolgend beschriebenen Daten erst an YouTube übertragen, sobald ein Video auf unserem Webauftritt tatsächlich gestartet wird. Falls diese Funktion deaktiviert wäre, würde eine Verbindung zum YouTube-Server in den USA hergestellt werden, sofern ein YouTube-Video auf der jeweiligen aufgerufenen Seite unseres Webauftritts eingebettet wäre.
Eine Verbindung mit dem YouTube-Server ist notwendig, damit das aufgerufene Video in Ihrem Webbrowser über unsere Website dargestellt werden kann. Bei Herstellung der Verbindung wird YouTube Ihre IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, das Datum und die Uhrzeit sowie die von Ihnen geöffnete Seite unseres Webauftritts erfassen und erarbeiten. Zusätzlich wird mit dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google eine Verbindung aufgebaut.
Sofern Sie parallel mit Ihrem Google-Account bei YouTube angemeldet sind, wird YouTube die Daten der Verbindung mit Ihrem Konto verknüpfen. Falls Sie das verhindern wollen, müssen Sie sich vor Betrachtung des Videos entweder auf der YouTube-Seite abmelden oder entsprechende Einstellungen in Ihrem Konto vornehmen.
YouTube speichert zum Zwecke der Funktionalität und zur Analyse des Nutzerverhaltens dauerhaft Cookies in dem Web-Browser auf Ihrem Endgerät.
Im Falle, dass Sie nicht einverstanden sind, dass diese Cookies gespeichert werden bzw. die Verarbeitung stattfindet, können Sie die Speicherung von Cookies durch Ihren Web-Browser auf Ihrem Endgerät durch eine Einstellung in Ihrem Browser verhindern oder einschränken. Weitere Informationen dazu finden Sie im vorherigen Text unter „Cookies“.
Bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu Googles Umgang als Muttergesellschaft mit den Daten der Nutzer.
Kontaktanfragen
Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail oder Kontaktformular in Kontakt zu treten. Wir verwenden dabei die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage. Eine Angabe Ihrer Daten ist hierbei notwendig, denn wir können Ihre Anfrage nur bearbeiten und beantworten, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten können. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten, sobald die Anfrage vollständig beantwortet wurde und gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung der Daten nicht verbieten.
Newsletter
Im Falle, dass Sie sich für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihr Name und Ihre Anschrift erhoben und gespeichert. Bei der Newsletter-Anmeldung werden außerdem Ihre IP-Adresse Ihres Internetanschlusses sowie das Datum und die Uhrzeit gespeichert. Während der Newsletter-Anmeldung werden wir Ihre Einwilligung zur Sendung des Newsletters einholen, den Inhalt der Einwilligung beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung hinweisen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht haben, die uns erteilte Einwilligung zum Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dabei müssen Sie uns über den Widerruf auf elektronischem oder postalischem Wege in Kenntnis setzen oder den in unserem Newsletter enthaltenen Abmeldelink aufrufen.
MailChimp-Newsletter
Unser Webauftritt bietet die Möglichkeit der Registrierung bei unserem kostenlosen E-Mail-Newsletter.
„MailChimp ist ein Dienst zum Newsletter-Versand der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA (nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt).
The Rocket Science Group hält sich an Standardvertragsklauseln. Ihr Statement zu dem EUGH Urteil vom 16. Juli 2020 ist zu finden unter https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/. Somit garantiert The Rocket Science Group, dass bei der Verarbeitung von Daten in den USA die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden.
Bei The Rocket Science Group findet man unter http://mailchimp.com/legal/privacy/ weitergehende Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten.
Im Falle, dass Sie sich für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter anmelden, werden von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihr Name und Ihre Anschrift durch The Rocket Science Group erhoben und gespeichert. Bei der Newsletter-Anmeldung werden außerdem Ihre IP-Adresse Ihres Internetanschlusses sowie das Datum und die Uhrzeit gespeichert. Während der Newsletter-Anmeldung werden wir Ihre Einwilligung zur Sendung des Newsletters einholen, den Inhalt der Einwilligung beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung hinweisen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Der Newsletter wird nach der Anmeldung durch The Rocket Science Group versendet. Im versandten Newsletter sind sogenannte Zähl-Pixel, auch „Web Beacon“ bezeichnet, enthalten. Der Zähl-Pixel gibt an, wann und ob der Newsletter geöffnet wurde und welchen im Newsletter enthaltenen Links Sie daraufhin gefolgt sind. Darüber hinaus werden weitere technische Daten gespeichert, um die Qualität des Newsletter-Angebots zu optimieren und auf Leserwünsche einzugehen. Zu den Daten zählen zum Beispiel die IP-Adresse oder Daten des Computer-Systems.
Das berechtigte Interesse liegt hierbei in der Optimierung der Qualität unseres Angebotes und in der Steigerung der Attraktivität unseres Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht haben, die uns erteilte Einwilligung zum Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dabei müssen Sie uns über den Widerruf auf elektronischem oder postalischem Wege in Kenntnis setzen oder den in unserem Newsletter enthaltenen Abmeldelink aufrufen.
Copyright
Die Rechte dieser Datenschutzerklärung liegen bei IT for you – IT Dienstleistungen Tom Hinzmann. https://it-for-you.com/impressum
Vorbehalt der Änderungen
Wir behalten uns vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Aktueller Stand: 24.08.2020